Das Angebot des Future-Work-Studios zum Soft-Skill-Empowerment gründet auf der Erkenntnis, dass Soft Skills stark von persönlichen Erfahrungen und dem Arbeitsumfeld geprägt sind. Man lernt, während man diese praktiziert. Ihre Entwicklung erfolgt durch kontinuierliche Anwendung und Pflege, da sie in unterschiedlichen Situationen variieren. Eine erfolgreiche Förderung von Soft-Skills setzt auf Selbst- und Fremdeinschätzung im Arbeitskontext, da Soft Skills nicht planbar sind, sondern aktiv im täglichen Arbeitsleben kultiviert werden müssen. Das Ziel des Programms ist es daher, Teilnehmern die Fähigkeiten zur Selbstreflexion und zur Anpassung ihrer Soft Skills im Arbeitsumfeld zu vermitteln.
Welche Soft Skills sind für die zukünftige Arbeitswelt am wichtigsten und wie können wir ihre Bedeutung verstehen und bewerten?
Wie können wir Selbst- und Fremdeinschätzungskompetenz stärken, um unsere Soft Skills besser zu verstehen und effektiver einzusetzen?
Wie können wir unsere Soft Skills effektiv einschätzen, um gezielt an ihrer Weiterentwicklung zu arbeiten?
Welche Methoden und Ansätze gibt es, um Soft Skills im Arbeitsalltag zu pflegen und weiterzuentwickeln?
Welche Rolle spielt die kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung von Soft Skills in einer sich wandelnden Arbeitswelt, und wie können wir uns darauf vorbereiten?
Wie können wir eine Kultur der Soft Skill-Pflege und -Entwicklung in unseren Arbeitsumgebungen fördern und unterstützen?
Welche konkreten Schritte können wir unternehmen, um Soft Skills nicht nur zu erkennen, sondern auch aktiv in unseren Arbeitsalltag zu integrieren und weiterzuentwickeln?
Studenten:innen *** Einzelpersonen *** Teams ***
Trainingsprogramm
*** Forschungszentren *** Hochschulen *** Software-Unternehmen *** Universitäten *** Verbände

Trainingsprogramm mit Mini-Workshops
Soft Skills Future Boost
Standortbestimmung und interaktive Mini-Workshops zur Stärkung zukunftsrelevanter Fähigkeiten

